Bolschoi Mogoi

Verlassene Kirche in Bolschoi Mogoi -- Foto: Tadusj -- Lizenz:CC BY-SA 4.0

Das Foto zeigt eine verlassene Kirche im Dorf Bolschoi Mogoi in der russischen Region Astrachan. Das Dorf hat etwa 1.000 Einwohner, befindet sich im Flussdelta der Wolga und liegt 15 Meter unter dem Meeresspiegel. Die Bewohner sind überwiegen kasachischer Abstammung.

Ein junger Mann, getötet im Krieg gegen die Ukraine, wurde am 20. September auf dem Friedhof rechts von der Kirche bestattet.

Heldenschreibtische Stadt Progress Amur

Zur Orientierung - Progress ist eine städtische Siedlung in der Region Amur im "Fernen Osten" Russlands mit knapp 10.000 Einwohnern. Auf dem Foto oben sieht man die Aula der Sekundarschule Nr. 4 von Progress.

Und wie in jeder Schule in ganz Russland muss die Schulverwaltung Gedenktage durchführen, zu Ehren der im Krieg gegen die Ukraine gefallenen Schulabsolventen. Dazu gehört auch die Einweihung von sogenannten Heldenschreibtischen, die mit einer regelmäßig geschönten Vita des gefallenen Soldaten versehen sind und an denen dann die besten Schüler sitzen dürfen. Am 20. September 24 wurden drei Heldenschreibtische eingeweiht.

Einer der Schreibtische ist dem jungen Sergej Anatoljewitsch Tichy gewidmet, der als Freiwilliger sich zum Kriegsdienst entschieden und dessen militärische Karriere ein schnelles Ende gefunden hat.
Wir dokumentieren und übersetzen dessen Tischplatte.

Orlan Nurzhuk oolowitsch Saryg Dongak Der Mann auf dem Foto ist Orlan Nurzhuk-oolowitsch Saryg-Dongak aus der russischen Teilrepublik Tuwa. Er trägt die Uniform eines Oberst der Polizei. Auch er ist im Krieg gegen die Ukraine getötet worden und wurde am 21. September 24 beigesetzt. Komisch war, dass die Meldung seines Todes nach kurzer Zeit gelöscht wurde.

Eine kurze Recherche brachte folgendes Ergebnis: Der Polizeioberst hatte im Dienst einen Mord begangen und war am 14. März 24 in zweiter Instanz zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Auch der Rang eines Oberst wurde ihm aberkannt. Aber lasst uns die Geschichte etwas ausführlicher erzählen:

Wladislaw Andrejewitsch JurassowAm 6. August 24 drangen erstmalig ukrainische Truppen auf russisches Territorium vor. Die Offensive bei Kursk überraschte die dort stationierten russischen Truppen und Grenzschützer völlig, unerfahrene Wehrpflichtige und Grenzbeamte ergaben sich oder wurden getötet. Da Wehrpflichtige nicht in jener "speziellen Militäroperation" eingesetzt werden dürfen, kam die verantwortliche Militärführung in Erklärungsnot gegenüber den aufgebrachten Müttern der jungen Männer. So kam es auch zu einem schnellen Gefangenenaustausch mit dem ukrainischen Militär.

Doch auch eine ganze Zeit später wurden Wehrpflichtige in der Region Kursk eingesetzt und im Kampf getötet, wie das Beispiel des 21-jährigen Wladislaw Andrejewitsch Jurassow zeigt.

Eduard Schakmaew 6

Wieder einmal sind wir bei einer Bestattung einer im Krieg getöteten Soldaten in einem kleinen Dorf in Baschkortostan. Der 54-jährige Eduard Schakmaew wurde am 14. September 24 in seinem Heimatdorf Novoakbulatowo beigesetzt.

Das Dorf hat etwa 500 Einwohner, der nächste Bahnhof ist etwa 130 km entfernt. Über Eduard wissen wir bis auf sein Alter nichts, aber darauf kommt es uns auch nicht an. Die Fotos zeigen sehr gut die Lebensumstände in diesem abgelegenen Dorf. Die Beisetzungsfeier findet in der Nähe des Wohnhauses von Eduard statt. Man sieht einfache Holzhäuser mit Blechdach, verwitterte Zäune und abgearbeitete Bewohner des Dorfes. Die Straßen sind einfache Schotterpisten, keine Straßenbeleuchtung und sicher auch keine Kanalisation. Und die Blumen auf den Kränzen sind aus Plastik - wie bei fast allen Beerdigungen in Russland.

Alexander Alexandrowitsch BuslajewEtwa 110 km südöstlich von Moskau liegt die Großstadt Kolomna mit über 130.000 Einwohnern. Aus dieser Stadt kam Alexander Alexandrowitsch Buslajew, geboren am 2. Oktober 1986 und getötet im Krieg gegen die Ukraine am 28. April 24. Es hat bis zum September gedauert, dass seine sterblichen Überreste zur Beisetzung nach Kolomna kamen.

Seine Frau hat einen lesenswerten Nachruf auf Alexander verfasst, der viel über die Einstellung der Bevölkerung zum Krieg verrät. Die vielen betenden Hände haben wir der besseren Lesbarkeit entfernt, den Film dokumentieren wir nur, weil sich der Text darauf bezieht:

Igor Andrejewitsch Skrebkow

Der Mann auf den Fotos ist Igor Andrejewitsch Skrebkow, geboren am 12.03.97, getötet im Krieg gegen die Ukraine am 22. Januar 2024. Seine Tante hat im März 24 öffentlich nach ihm gesucht, da war der Familie sein Verbleib noch nicht bekannt. Sein Rufzeichen war übrigens "Spatz".

Aus den russischen Toten im Krieg kann man auch ein Geschäft machen, indem man sie zu Helden erhebt, ihre Gesichter in martialische Militärausrüstung montiert, dazu im Hintergrund viel Feuer und Fahnen wehen lässt, eine Heldensaga dazu schreibt und schließlich ein Buch zusammenstellt - Das Buch der Erinnerung.

Man kann gut erkennen, dass das Gesicht von "Spatz" auf dem rechten Foto in das linke Heldenbild eingefügt wurde.

Artem DilmudarowDer erste Teil dieser Geschichte spielt in Wolgograd, aber aktuell befindet sich Artem Dilmudarow ganz im Osten Russlands auf der Insel Sachalin und hält Vorträge für Schulkinder in der Hauptstadt Juschno-Sachalinsk. "Denkt daran, Kinder und Familie sind die wichtigsten Dinge im Leben," predigt er den Schülern.

Vor eineinhalb Jahren steckte Artem noch in den Bombentrichtern bei Bachmut. Er war Söldner bei der Gruppe Wagner und gehörte schließlich zu den wenigen, die den Bachmut-Fleischwolf überlebten. Über 20.000 Wagner-Kämpfer ließen dort ihr Leben.

Es war meine Familie, die mir geholfen hat, in ein friedliches Leben zurückzukehren," erzählt Artem weiter und mit Familie hat er auch reichlich Erfahrung.

Aiwas Karamow

Wir sind hier im großen Dorf Werchnije Tatyschly in Baschkortostan. Der Ort hat über 7.000 Einwohner, die Hauptstadt Ufa ist 240 km und der nächste Bahnhof 25 km entfernt. Und nein, das ist keine Veranstaltung zur Ertüchtigung im Krieg gegen die Ukraine, sondern eine Trauerfeier für den im Krieg gegen die Ukraine gefallenen sehr jungen Soldaten Aiwas Karamow.

Aiwas wurde am 18. April 2002 geboren, war verheiratet und muslimischen Glaubens. Tabak und Alkohol lehnte er ab, seinen Wehrdienst hatte er zwischen 2021 und 2022 abgeleistet und nach seinen Angaben sprach er auch Englisch, was man eher selten in den russischen Lebensläufen findet.

Maxim Andrejewitsch TschernowAm 1. August hatten wir den bis dahin jüngsten Soldaten vorgestellt, Geburtsdatum 25. Mai 2006, der auf russischer Seite im Krieg gegen die Ukraine getötet wurde und es war nur eine Frage der Zeit, bis ein noch jüngeres Kriegsopfer auftauchen würde. Maxim Andrejewitsch Tschernow, geboren am 21. Juli 2006, hatte einen weiten Weg an die Front. Der junge Soldat kam aus der Kleinstadt Dolinsk auf der Insel Sachalin mit etwa 12.000 Einwohnern ganz im fernen Osten Russlands.

Auf Grund der rechtlichen Lage in Russland konnte sich Maxim erst mit Erreichen des achtzehnten Lebensjahres beim Militär verdingen. Danach musste er sich auf den weiten Weg in das Kriegsgebiet machen, eine Entfernung Luftlinie wie von Frankfurt nach New York und schließlich brauchte er auch noch militärisches Training, denn Maxim hatte keinen Wehrdienst abgeleistet. Aber auf Grund seiner zahlreichen Tätowierungen könnte man auch annehmen, dass Maxim sich einer Gefängnisstrafe entzogen hat, indem er einen Sturm-V-Vertrag mit dem Militär abschloss und solche Soldaten sind beim russischen Militär Kanonenfutter.

In der Suchanfrage nach Maxim vom 3. September werden einige Details genannt.

Waleri RaspopninAm weißen Meer in der russischen Teilrepublik Karelien liegt das Städtchen Belomorsk. Der Ort besitzt einen Bahnhof an der Strecke nach Murmansk und einen Seehafen. Und wenn man sich die Fotos von Belomorsk anschaut, dann begreift man, warum im Jahr 1992 noch 19.000 Menschen dort wohnten und im Jahr 2023 nur noch 7.400.

Aber eigentlich wollten wir nur schnell Waleri Raspopnin vorstellen, der aus Belomorsk kam, in den Krieg zog und am 7. August 24 in Belomorsk bestattet wurde.

Sonst wissen wir nichts über den Mann und nein, wir wollen uns keineswegs lustig über Waleri machen. Wir fragen uns nur, wie es möglich ist, dass die Rekrutierer der russischen Armee, diesen alten, abgearbeiteten Mann an die Front schicken konnten?

Artjom NefjodowIn der Ukraine starb der 28-jährige Belgoroder Artjom Nefjodow – er sah aufgrund einer Verlangsamung des Wachstumshormons wie ein Kind aus. Im Internet wurde er als „der beliebteste Wachmann Russlands“ bezeichnet.

Berühmt wurde Nefedov durch eine Fake-Story, wonach er trotz seiner kleinen Statur und kindlichen Erscheinung angeblich als Wachmann in Ufa gearbeitet habe. Bevor er den Vertrag unterzeichnete, arbeitete er in der Futtermühle der Gorin-Kollektivfarm.

Wir geben den Bericht der Belgoroder Initiative "Asche" etwas redigiert wieder

Go to top