Alexander Sergejewitsch Zyrenow

Alexander Sergejewitsch, 19 Jahre

Alexander Sergejewitsch Zyrenow, wurde am 1. September 2004 im Dorf Orongoy (ca. 1.000 Einwohner) in Burjatien geboren. Kein Abschluss an der medizinischen Hochschule in Ulan-Ude, Militärvertrag während des Wehrdienstes im Juni 2023,  getötet am 03.07.2024, Begräbnis am 11.03.2025 . Link

Pjotr Andrejewitsch Alexandrowski

Pjotr Andrejewitsch, 20 Jahre

Pjotr Andrejewitsch Alexandrowski, wurde am 26. April 2003 im Dorf Orongoy (ca. 1.000 Einwohner) in Burjatien geboren. Abschluss im Jahr 2023 am Kolleg für traditionelle Künste der Völker Transbaikaliens als „Techniker-Mechaniker“, Militärvertrag während des Wehrdienstes im Juni 2023,  getötet am 25. Juni 2023, Begräbnis am 15.03.2025 . Link

Dmitri Wladislawowitsch Michejew

Dmitri Wladislawowitsch, 20 Jahre

Dmitri Wladislawowitsch Michejew, wurde am 25. August 2004 im Dorf Tugnui in Burjatien geboren. Berufsschule Fachrichtung Maschinenbau, Militärvertrag nach Wehrdienst (2023),  getötet am 27.02.2025, Begräbnis am 17.03.2025 . Link

Iwan Alexandrowitsch Nikitin

Iwan Alexandrowitsch, 23 Jahre

Iwan Alexandrowitsch Nikitin, wurde am 11. Januar 2000 im großen Dorf Bagdarin in Burjatien geboren.Waise, Ausbildung am burjatischen Kolleg für Forstwirtschaft. Zeitvertrag nach Wehrdienst (2021),  getötet am 13. Mai 2024, Begräbnis steht noch aus . Link

Alexej Dmitrijewitsch Tokarew

Alexej Dmitrijewitsch, 24 Jahre

Alexej Dmitrijewitsch Tokarew, wurde am 23. Juni 2000 im großen Dorf Nischni Sajantu in Burjatien geboren. Kein Berufsabschluss angegeben (wahrscheinlich keiner), Militärvertrag als Freiwilliger im August 2024,  getötet am 15. Oktober 2024 in der Region Kursk, begraben am 14. März 2025 . Link

Alexander Jewgenjewitsch Jerbajew

Alexander Jewgenjewitsch, 22 Jahre

Alexander Jewgenjewitsch Jerbajew, wurde am 25. November 2002 in Ulan-Ude, der Hauptstadt Burjatiens, geboren. Besuch des Medizinischen Collegs Swerdlowsk im Jahr 2020 (wahrscheinlich ohne Abschluss), Militärvertrag als Freiwilliger im Oktober 2024,  getötet am 25. November 2024 in der Region Kursk, begraben am 14. März 2025 . Link

Maxim Bimbajewitsch Tsydypow

Maxim Bimbajewitsch, 24 Jahre

Maxim Bimbajewitsch Tsydypow, geboren 25.09.2000, wuchs im Dorf Chara-Schibir  (ca.1.300 Einwohner) in Transbaikalien auf. Besuch der Fakultät für Maschinenbau der Ostsibirischen Staatlichen Universität für Technologie und Management in Ulan-Ude/Burjatien, Wehrdienst 2021 und Unterzeichnung eines Militärvertrages,  getötet am 1.02.2025, begraben am 07. März 2025 . Link

Erdem Schoischodorschiewitsch Tsyrenow

Erdem Schoischodorschiewitsch, 23 Jahre

Erdem Schoischodorschiewitsch Tsyrenow, geboren 16.03.2001, wuchs im Ulus Bulak  (ca.200 Einwohner) in Burjatien auf. 2019 Berufsabschluss am Burjatischen Agrarkolleg in der Fachrichtung „Straßen- und Baumaschinenführer“, danach Militärvertrag während des Wehrdienstes, Einsatz in Syrien, danach Einsatz seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine,  getötet am 25.02.2025, begraben am 10. März 2025 . Link

Bain Erdynewitsch Lubsanow

Bain Erdynewitsch, 24 Jahre

Bain Erdynewitsch Lubsanow, geboren im Jahr 2.000, wuchs im Dorf Isinginskoje (ca.850 Einwohner) in Burjatien auf. Abschluss 2019 an einer Technische Agrarschule, danach Militärvertrag während des Wehrdienstes, getötet am 19.01.2025, begraben am 3. März 2025 . Link

Egor Nikolajewitsch Gurinow

Egor Nikolajewitsch, 21 Jahre

Egor Nikolajewitsch Gurinow, geboren am 01. Januar 2002, wuchs in einer großen Familie im Dorf Malaja Kudara (ca. 270 Einwohner) in Burjatien auf. Abschluss 2020 am Burjatischen Republikanischen Industriekolleg in Ulan-Ude, danach Militärvertrag während des Wehrdienstes, getötet am 10.05.2024, begraben am 2. März 2025 . Link

Dascha Nima Bairowitsch Babujew

Dascha-Nima Bairowitsch, 22 Jahre

Dascha-Nima Bairowitsch Babujew, geboren am 01. Januar 2002, wuchs im Dorf Kischinga (ca. 6.400 Einwohner) in Burjatien auf. Berufsabschluss als Beruf „Traktorfahrer-Maschinist der landwirtschaftlichen Produktion“, danach Militärvertrag während des Wehrdienstes, getötet am 25.04.2024, begraben am 3. März 2025 . Link

Sergej Sergejewitsch Schatow

Sergej Sergejewitsch, 23 Jahre

Sergej Sergejewitsch Schatow, geboren am 05. März 2001, wuchs im Dorf Churtey (ca. 850 Einwohner) in Burjatien auf. Er erlernte den Beruf eines „Straßen- und Baumaschinenführer“, arbeitete aber bis 2023 an einer Tankstelle. Im Mai 2024 schloss er einen Militärvertrag, heiratete am 17.07.24 in der besetzten Stadt Mariupol, getötet am 20.02.2025 in der Region Kursk. Beisetzung am 15.03.24. Link

Wadim Woronow

Wadim, 19 Jahre

Wadim, was ist aus dir geworden? Wadim Woronow, geboren am 11. Juli 2005, lebte auf den Solowezki-Inseln im Weißen Meer mit einem Kloster, das zum Weltkulturerbe zählt. Fotos zeigen seine unbeschwerte Kindheit auf den Inseln (1,2). Ok, auf der Insel gibt es nicht viel Arbeit, aber du hattest eine Stelle im Museum nach dem Wehrdienst. Und doch bist du freiwillig in den Krieg gezogen, am 1. März 25 hat man dich begraben. Jetzt bist du bereits der zweite junge Mann von der Insel, der in der Ukraine gefallen ist.

Wladislaw Nikolajewitsch Semjonow

Wladislaw Nikolajewitsch, 19 Jahre

Vier Monate nach seinem 18. Geburtstag meldete sich Wladislaw Nikolajewitsch Semjonow freiwillig zum Kriegsdienst beim russischen Militär. Immerhin ein Jahr und vier Monate überlebte Wladislaw den Dienst an der Front, aber am 20. Februar 25 war Schluss. Wladislaw, geboren am 1. Juni 2005, kam aus der Stadt Nischneudinskin in der sibirischen Region Irkutsk.

Sergej Nikolajewitsch Ipatow

Sergej Nikolajewitsch, 19 Jahre

"Im August 2024 traf Sergey die mutige und bewusste Entscheidung, einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium zu unterzeichnen und in die Zone  der Speziellen Militäroperation zu gehen, um das Mutterland zu verteidigen", schrieb eine lokale VKontakte-Seite und lag damit zweifach falsch. Der junge Mann hat eine dumme Entscheidung getroffen, war deshalb am 15. Februar 25 tot und das Mutterland hat er in der Ukraine auch nicht verteidigt. Sergej Nikolajewitsch Ipatow, geboren am 28.07.2005, hatte fünf Geschwister und kam aus dem Dorf Kizema in der Oblast Archangelsk.

Andrej Andrejewitsch Ritschkow

Andrej Andrejewitsch, 20 Jahre

Aus der Stadt Streschewoi in der Region Tomsk zog Andrej Andrejewitsch Ritschkow in den Krieg. In Streschewoi ist es meist kalt, die Stadt ist abgelegen, der nächste Bahnhof 70 km entfernt. Andrej, geboren am 16. April 2004, hätte dort noch sein ganzes Leben vor sich gehabt.  Aber Andrej zog es zum Militär mit dessen hohem Sold. Er wurde in eine Sturmkompanie eingeteilt, da ist die Überlebenschance gering. Am 10. Januar 25 wurde Andrej getötet.

Sergej Anatoljewitsch Glazkow

Sergej Anatoljewitsch, 19 Jahre

"Wir haben ihn im Sommer zur Armee geschickt und ich kann immer noch nicht glauben, dass das passiert ist. Leider beschützt niemand unsere Kinder. Aus irgendeinem Grund werden sie dorthin geschickt, wo es fast am Schlimmsten ist, und sie sind darauf nicht vorbereitet", schreibt Irina. Gemeint war Sergej Anatoljewitsch Glazkow aus der Stadt Jelez in der russischen Oblast Lipezk. Sergej, geboren am 13. Juli 2005, musste seinen Wehrdienst ableisten und wurde in den Krieg geworfen. Getötet am 24. Februar 25, vom Kommandanten kam eine Urkunde (übersetzt).

Witali Iwanowitsch Iwanow

Witali Iwanowitsch, 18 Jahre

Am 5. Februar 2025 kam Witali im Kriegsgebiet an und zog zu einem Angriff los. Er kam nicht wieder zurück. Witali Iwanowitsch Iwanow, geboren am 19. September 2006, lebte in der Arbeitersiedlung Taiturka in der Oblast Irkutsk. Am 6.3. kam er als Cargo200 zurück nach Hause. Eltern und Verwandte bitten um Geldspenden zur Bezahlung der Beerdigung. Witali wäre doch für alle Bewohner der Siedlung in den Kampf gezogen. Ist er nicht, er wurde ausschließlich auf Grund der imperialen Interessen der russischen Regierung getötet.

Kirill Sergejewitsch Wyskotschkin

Kirill Sergejewitsch, 22 Jahre

Kirill Sergejewitsch Wyskotschkin landete im Alter von sechs Jahren im Waisenhaus von Asino, einer Stadt in der russischen Region Tomsk. Nach der neunten Klasse besuchte er die Technische Fachschule für Industrie und Dienstleistungen in der Stadt. Wahrscheinlich hat er die Ausbildung nicht bewältigt und musste deshalb im Jahr 2020 seinen Wehrdienst ableisten. Er blieb beim Militär, war beim russischen Angriff auf die Ukraine von Anfang an dabei und wurde schließlich am 9. August 2024 getötet. Seine Großmutter beerdigte ihn im Heimatdorf.

Iwan Nikolajewitsch Korolew

Iwan Nikolajewitsch, etwa 18 bis 19 Jahre

Am Stadtrand von Moskau liegt die Stadt Dolgoprudny - von dort kam Iwan Nikolajewitsch Korolew, geboren im Jahr 2006. Seine Heimatstadt schreibt in ihrem Nachruf:
Jung, aber bereits ein echter Kämpfer: Wanja wählte den Weg der Ehre und des Mutes und verband sein Schicksal mit der Verteidigung des Vaterlandes. Als Teil einer Spionageabwehrabteilung führte er furchtlos Kampfeinsätze durch und wich angesichts der Gefahr nicht zurück... Helden werden nicht geboren, sie werden gemacht. Er ist zu einem Menschen geworden, an den man sich erinnern und der als Vorbild dienen wird. Weder der Feind noch die Flammen konnten seinen Mut brechen.

Go to top