31.12.22 - 7.884 // 14.05.23 -- 18.133
Russlands Präsident schickt die Jugend seines Landes in einen verbrecherischen Krieg. Wie viele russische Soldaten inzwischen in der Ukraine ihr Leben gelassen haben, können wir nicht komplett aufklären. Wir sammeln hier die Todesmeldungen aus den Regionen und sozialen Medien und verschaffen so zumindest einen ungefähren Überblick.
Adygeja | Altai Region - Teil II | Altai Republik | Archangelsk - Teil II | Astrachan - Teil II | Baschkortostan - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI | Belgorod - Teil II | Burjatien - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI - Teil VII | Chakassien - Teil II | Dagestan - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Inguschetien | Irkutsk - Teil II - Teil III - Teil IV | Iwanowo - Teil II | Jakutien /Sacha - Teil II | Kabardino-Balkarien | Kaliningrad | Kalmückien | Kamtschatka | Karatschai-Tscherkessien | Karelien - Teil II | Kirow - Teil II | Komi - Teil II | Kostroma Region | Krasnodar - Teil II - Teil III - Krasnodar_Friedhöfe - Teil II | Lipezk | Magadan | Mari_El - Teil II | Stadt Moskau | Mordwinien | Murmansk - Teil II | Nischni_Nowgorod - Teil II - Teil III | Nowgorod - Teil II | Nowosibirsk - Teil II - Teil III - Teil IV | Omsk - Teil II | Orenburg - Teil II - Teil III | Ossetien - Teil II | Pensa - Teil II | Perm - Teil II - Teil III - Teil IV | Pskow - Teil II | Rjasan - Teil II | Rostow_am_Don - Teil II | Sachalin | Samara - Teil II - Teil III - Teil IV | Saratow - Teil II - Teil III | St._Petersburg_&_Oblast Leningrad - Teil II - Teil III | Stawropol - Teil II | Tartarstan - Teil II - Teil III - Teil IV | Tjumen Teil I - Teil II | Transbaikalien Teil I - Teil II - Teil III | Tscheljabinsk Teil I - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Tschetschenien - Teil II | Tschukotka | Tschuwaschien - Teil II | Tuwa - Teil II | Twer - Teil II - Teil III | Udmurtien - Teil II | Uljanowsk - Teil II - Teil III | Ural/Swerlowsk - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI | Wladimir - Teil II | Wolgograd - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Wologda - Teil II | Gruppe Wagner: Region A-N - Regionen ab O - Region unbekannt |
Wagner Friedhöfe: Irkutsk - Krasnodar (Bakinskaya) Teil I / Teil II - Luhansk - Moskau - Nowosibirsk - Samara - Swerdlowsk -- Samara Mobilisierte: Liste Makijiwka
Berichte aus 62 Regionen Russlands: Liste der Auswertungen finden Sie hier - Aktuell 15.05.23 | Alle Regionen werden ständig aktualisiert.
Wer in den letzten Tagen nach einer Neuausgabe der Boardnews Ausschau gehalten hat, konnte nur den alten Käse lesen. Ja, und das tut mir nicht mal leid. Denn ich schreibe diese News in meiner Freizeit. Und bei diesem tollen Spätsommerwetter hatte ich was besseres zu tun als vor dem Computer zu hocken. Wenn ich auf die vergleichsweise wenigen Hits auf meiner Statistik-Seite schaue, dann waren in den letzten Tagen gar nicht so viele Leute online. Recht so .....
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 30. August 2001
In einem versteckten Forum bei Gulli treffen sich zur Zeit die Chefs der vier großen deutschen Boards - Cosmo, gEB, Gulli und WbC. Sie wollen in Zukunft sich regelmäßig austauschen, besser zusammen-arbeiten und auch eine gemeinsame Informationspolitik betreiben. Alles Dinge, die eigentlich schon seit langem dringend notwendig gewesen wären, aber nie in Angriff genommen wurden.
Manchmal kann der Fortschritt im Internet zum Rückschritt werden. Nein, ich will Euch mit keiner allgemeinen Kulturkritik langweilen, will nicht sagen, dass früher sowieso alles besser war. Nein, ich brauchte nur einen rhetorischen Einstieg um Euch vor den Gefahren der neuen Generation der Nachrichtenbrettern zu warnen.
Neulich in Havanna jagte ich die Familie den Malecon entlang. Die Luft war drückend schwül und kein Windhauch kühlte unsere schwitzenden Leiber. Der Jüngste führte eine Meuterei an - keinen Schritt wolle er mehr gehen, wenn er nicht gleich ein kaltes Cola oder ein Eis bekommen würde. Woher nehmen, es war kein gastliches Lokal in Sicht. "Kerle, hosch Durscht?" fragte unvermittelt ein älteres Pärchen, das auf der Betonmauer am Ufer saß. Sie outeten sich als Schwaben aus Balingen und versorgten die Plagen mit kaltem Eistee aus der Thermoskanne.
Später dann in der riesigen Eisdiele Copelia im Stadtteil Vedado trafen wir auf eine alte Liebschaft aus meiner Studentenzeit. Aber - warum ich Euch das alles hier erzähle?
Nun, neulich bin ich mal im Netz spazieren gegangen. Über die großen und kleinen Marktplätze der Boardcommunities, durch die Großstädte und durch die Hinterhöfe des Webs. Und Leute ich sage Euch, überall treffe ich alte Bekannte wieder oder zumindest bekannte Namen.
Langsam blättert auch bei der Generation der Unbesiegbaren der Lackpanzer ab und sie werden verletzlich. Ich rede von den Leuten, die seit vielen Jahren mit Macht gegen den Strom geschwommen sind, deren Ideale nicht die tägliche Konkurrenz und der Kampf um materielle Dinge waren. Sondern die versucht haben neue, menschlichere Werte zu schaffen und dafür gelebt haben.
Die Nachricht auf Sacrificial klang verheißungsvoll. Mehr als 30 Gigabyte mit Pornofilmen bot Averna im Downloadforum zum sofortigen Verkehr dar. Da lachte das Männerherz und die Boardmitglieder standen gleich Schlange, um von den köstlichen Schweinereien zu naschen.
Es soll sie noch geben, diese merkwürdige Spezies Mensch, die ihre Autos liebevoll mit vielerlei Schnickschnack aufpolieren, das Fahrgestell tunen und den Motor tiefer legen. Dabei wenden diese Leute viele, viele Arbeitsstunden, zehntausende von Kröten, den gesamten Familien- und Freundesclan auf, um am Schluss mit viel Glück bei einem Treffen von Autoenthusiasten einen schnöden Pokal oder eine geile Braut zu ergattern.
Das German-Elite Board (kurz gEB) musste vor Tagen seine Pforten schließen. Angeblich hat ein Provider die Leitung zu ihrem Netzserver gekappt. Leider kann ich nicht vom dortigen Boardleben berichten, weil ich im Januar bei einem der vielen Serverwechsel vergaß, mich neu auf dem gEB anzumelden.
Was wird bloß aus dem Internet. Nachdem den großartig gestarteten Internetfirmen langsam das Geld ausgeht, nachdem viele Firmenträume wie Seifenblasen zerplatzen, hängen auf einmal überall virtuelle Klingelbeutel mit der Parole "Haste mal nen Euro".
Ärger kann Coolashacka auf seinem CSB-Board überhaupt nicht brauchen. Meine kleine Spitze, dass man am Eingang bei den Moderatoren seine Zähne abgeben müsse, wurde zwar anfänglich mit Humor genommen. Irgendwie scheint die Sache doch den Zahnnerv einiger Verantwortlicher getroffen zu haben. Man editierte im entsprechenden Topic schnell mal den Link zu den Boardnews weg und sperrte das Thema.
Den Boardhoppers ist ihr Moderator Oemmeskirchen abhanden gekommen. Ich hatte das gemeldet. Vor ein paar Tagen schaute er nach über sechs Wochen Abstinenz mal wieder vorbei. Sein Auftritt las sich aber nicht so, als ob er mit den Hoppers noch viel im Sinn hätte. Wie die Sache auch ausgeht, welch Geistes Kinder einige Hoppers sind, konnte man mit Genuss in einigen Themenbeiträgen um den verschwundenen Oemmeskirchen nachlesen.
Dass manche Programme den Computer ausspähen und heimlich eine Verbindung über das Internet mit ihrer Herstellerfirma aufnehmen, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Dablobb sammelt all diese Informationen auf Bavariantommies Seite it-secure-x.
Unsere Putzfrau ist eine junge, allein erziehende Mutter zweier Kinder, die ihr Leben fest im Griff hat und die nichts so schnell erschüttern kann. Vor ein paar Tagen hat sie einen lukrativen Job als Putze & Haushälterin bei einem jungen, beruflich erfolgreichen Singel gekündigt. Wie ich so am PC sitze, erzählt sie mir die Hintergründe.
Nein, das gibt hier keine Lovestory. Ich rede von dem gemeinen PUB, also jenem öffentlichen Zugang auf die Webserver der Universitäten, öffentlicher Institutionen und Firmen. Dieser PUB (Internetslang für public) ist eigentlich ein Anachronismus, es gibt so gut wie keinen Grund, dass solch eine Hintertür offen gehalten wird. Doch wahrscheinlich haben die Webmaster ein Faible für den freien Austausch von Programmen, Musik und Filmen. Und so lassen sie immer wieder diese Zugänge für eine Weile offen.
Immer mehr Nachrichtenboards bitten ihre Besucher um freiwillige Spenden zur Finanzierung der Webserver und des Traffics. Nach dem Heaven, den Cosmo-Foren sammelt jetzt auch noch Coolashacka Geld von seinen Besuchern ein. Den Hoppers ist zumindest zu Gute zu halten, dass es so etwas wie eine interne demokratische Struktur gibt. Sowohl bei Coolashacka, wie auch bei Cosmo fällt auf, dass die Betreiber um ihrer selbst Willen geliebt werden wollen. Eine Mitbestimmung der Geldgeber ist nicht erwünscht.
Im Internet tauchen immer wieder Videos auf, in denen getötete Wagner-Söldner nacheinander gelistet werden. Man erfährt den Namen, Geburtsdatum und Todeszeitpunkt, aber nicht woher der Söldner stammt. Aktuell haben wir 125 davon gelistet und in einer neuen Datei zusammengeführt.
Wir erstellen unsere Listen meist hinter verschlossenen Türen - Zugriff haben nur bestimmte Mitglieder. Ist alles in Ordnung wird freigeschaltet. Bei unserer aktuellen Liste der russischen Kriegstoten haben wir das vergessen - für uns war ja alles sichtbar. Der Fehler ist jetzt behoben und die aktuelle Zusammenstellung " Kriegstote nach Regionen " freigeschaltet.
Oblast Iwanow wurde in unsere Zusammenstellung neu aufgenommen. Aktuell besteht er aus zwei Teilen. Der Erste wurde freigeschaltet. Damit decken wir 76,8 % der russischen Bevölkerung ab.
Die fertige Datei hing schon viel zu lange in unseren Katakomben. Jetzt endlich auch sichtbar.
Es fehlen noch Adygeja und Lipzek von den Regionen, die wir im Blick haben. Wir versuchen diese nach der nächsten Zusammenfassung zum 30.04. zu veröffentlichen.
Wir hatten vor einiger Zeit einen Bericht über die Buddhisten in Russland geschrieben. Die Teilrepubliken mit buddhistischen Ehtnien Tuwa und Burjatien haben erschreckende Todeszahlen, hier stehen die geistlichen Führer zum Krieg. Anders bei den Kalmücken...
Kalmückien bleibt weit hinter den Zahlen der anderen Republiken zurück, aber in den letzten Tagen/Wochen steigen hier ebenfalls die Todeszahlen - allein 11 im Monat April, das sind ein Viertel aller bisherigen Kriegstoten.
Nachdem Sprecher des us-amerikanischen Militärs in der Vergangenheit mit schwer nachzuvollziehenden Behauptungen über die russischen Verluste an Soldaten an die Öffentlichkeit traten, haben wir jetzt zum ersten Mal eine Verlautbarung, die wir unterstützen können.
Zitat Spiegel: Bei Kämpfen in der Ukraine sind nach Schätzung von US-Geheimdiensten auf russischer Seite allein seit Dezember mehr als 20.000 Soldaten getötet worden. Bei etwa der Hälfte von ihnen handle es sich um Soldaten der russischen Söldnertruppe Wagner. Das sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, in Washington.
Stimmt ziemlich genau mit unseren Erkenntnissen überein. Wir haben 8.400 tote russische Soldaten seit Januar erfasst (Stand 15.04.23). Da wir 76% der Bevölkerung erfassen, ergibt das auf ganz Russland gerechnet etwa 11.000 Kriegstote. Entsprechend unserer letzten Abschätzung ergibt das etwa jene 20.000 gefallene Soldaten, von denen John Kirby sprach.
Weiter schreibt der Spiegel: " Unabhängig überprüfen lassen sich diese Zahlen nicht. " Falsch - einfach mal unsere überprüfbaren Zahlen studieren.
In vielen Regionen Russlands werden ebenfalls die russischen Kriegstoten in Listen zusammengestellt. Oppositionelle Gruppen machen das vom sicheren Ausland aus, aber auch Medien aus Russland trauen sich, solche Listen zu veröffentlichen - obwohl verboten. Häufig werden aber dort nur solche Kriegstote gelistet, die die Behörden auch bereits veröffentlicht haben.
Unsere Zusammenstellung ist im Moment nicht vollständig und wird nach und nach erweitert.
Doppelt
Wladimir: 25. Artem Kozhenkov // Nischni Nowgorod: 35 Artem Kozhenkov
Wolgograd: 01 Juri Agarkov // Pskow: 41 Juri Agarkow
Kutelev Stanislav, dreifach, Kostroma, Rjasan und Orenburg. Nur Orenburg
Nikolai Symov, Rjasan & Tschuwaschien - nur Tschuwaschien
Mamontov Mikhail - Krasnodar Teil 1 & Teil 2
Ivan Alekseevich Chulkov, Kostroma, Pos. 51/56
Elimov Alexey Michailowitsch , Kostroma & Tschuwaschien
Falsch einsortiert
Ruslan Khamitov, Tscheljabinsk, kein Söldner der Gruppe Wagner
OskarMaria lebt und arbeitet in Frankfurt - hier mit Sohnemann. Wenn freie Zeit fürs Internet bleibt, dann wühlen wir im Internetsumpf, manchmal mit überraschenden Ergebnissen. Lieblingszitat: "Von den Dreien, Staat, Regierung und Ich - bin ich der stärkste. Das merkt euch!" (Ret Marut aka B. Traven im Ziegelbrenner)
Nachtrag: OskarMaria– das ist eine kleine Verbeugung vor dem beinahe vergessenen Schriftsteller Oskar Maria Graf. In Zeiten der Bücherverbrennungen wurden seine Werke von den Nazis verschont, ja sogar teilweise empfohlen. „Verbrennt mich!“ schrieb er 1933 in der Wiener Arbeiterzeitung, „nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbanden gelangen!“ Schließlich floh er in die USA – dort lebte er in bescheidenen Verhältnissen. Deutschland wollte den unbequemen Mann nach dem Krieg nicht wieder haben. Er starb 1967 in New York.
Literaturempfehlung: Wir sind Gefangene - Autobiograhie 1927.
Frieden für die Ukraine
Fassadengemälde an einer Baustelle in Frankfurt/Main
Ein Foto einer Urkunde der "Regierung" von Luhansk und die passende Medaille, die alle getöteten Wagner-Söldner erhalten, wurden von einem Moskauer Bürger ins Netz gestellt. Es gab keine weiteren Informationen.
Normalerweise hätten wir jetzt jenen gefallenen Söldner auch bei der Stadt Moskau eingruppiert. Aber weil der Name auf eine armenische Herkunft deutete und in Russland nicht weit verbreitet ist, haben wir uns etwas mehr Mühe gemacht.
Vladimir Vyacheslavovich Markaryan war 2016 gerade 26 Jahre alt, als er seiner Ex-Freundin am Rande eines Dorfes in der Region Rostow auflauerte. Betrunken vergewaltigte er die junge Frau, erwürgte sie danach mit seinem T-Shirt und entsorgte die Leiche auf einer Mülldeponie.
Das Bezirksgericht Rostow verurteilte den Mann deshalb zu 17 Jahren Haft in einer Kolonie des "strengen Regimes". Bei der Wahl - noch zehn Jahre weitere Haft oder ein halbes Jahr bei der Gruppe Wagner und danach frei - hat er wieder die falsche Entscheidung getroffen. Im Mai 23 wurde er an der Front getötet.
OM, 30.05.23
Kaum berichtet man über den neuen russischen "Volks"-Sturm, schon überschlagen sich die Ereignisse. Aus der Region Rostow am Don wird berichtet, dass 39 Soldaten, alles ehemalige Häftlinge, aus der Kaserne desertiert sind. Ein Offizier der "Volksrepublik Luhansk", der die Soldaten aufhalten wollte, wurde von ihnen getötet.
Die Flucht ereignete sich bereits am 24. Mai. Die Soldaten verließen unerlaubt und bewaffnet ein Militärgelände jener selbsternannten Republik Luhansk. Man geht davon aus, dass die Deserteure sich Zivilkleidung und Autos beschafft haben und sich jetzt auf der Flucht irgendwo im russischen Süden befinden.
OM, 26.05.23
Anton Alekseevich Tuchvatulin schien ein lustiger junger Mann zu sein. Sein Foto zeigt ihn mit weißer Perücke, Victory-Zeichen und einem breiten Lächeln. Das passt gar nicht zu den grimmigen Jungs vom tschetschenischen Akhmat-Bataillon, von dem er sich als Söldner anwerben ließ. Genau so wenig wie zur Meldung seines Todes, die über deren Telegramkanal verbreitet wurde:
"Unser lieber Bruder Tukhvatulin Anton Alekseevich , ein Spezialeinheitskämpfer „AKHMAT“ (Kampfname Makler), starb heldenhaft, indem er sich mit einer Granate in die Luft sprengte, um sich nicht den Satanisten zu ergeben. Hier sind sie die Seeleute unserer Tage – die wahren Helden und Krieger. Zu ihnen sollten die jüngere Generation und unsere Nachkommen aufschauen!"
OM, 25.05.23
Aus Dagestan erreicht uns ein Video über eine Veranstaltung anlässlich der Anbringung einer Gedenktafel für einen in der Ukraine gefallenen jungen Mann aus Dagestan. Der Begleittext passt zu unserem Heldenthema:
"In den einfachsten Schulen wachsen echte Männer heran, Verteidiger unseres Vaterlandes, für die die Konzepte Patriotismus und Wehrpflicht untrennbar miteinander verbunden sind.
Ihre Namen werden für immer in der Geschichte der Bildungseinrichtungen und ihrer Heimatstadt verankert bleiben.
Für Schüler der MBOU „Secondary School 8“ und die gesamte jüngere Generation wird Nizamutin Kurbanov ein Vorbild sein – was ein Dagognit, Dagestaner, Russe sein sollte.
Heute, am 6. Mai, eröffnen wir eine Gedenktafel in seiner Heimatschule."
(Das Video besser im Vollbild anschauen)
Aus einer Nachricht der Territorialabteilung Iljinski, Ostregion Moskau:
Helden finden sich nicht nur auf den Seiten von Lehrbüchern. In Russland liegt die Fähigkeit, eine Leistung zu erbringen, auf genetischer Ebene im Blut.
Für den russischen Soldaten sind Mut, Standhaftigkeit und Todesverachtung auch heute noch spürbar, angesichts des unvollendeten Nationalsozialismus.
Die Helden meiner Kindheit und Jugend sind von ihren Abenteuern immer lebend zurück gekommen. Das trifft auf die vielen "Helden" über die wir hier schreiben definitiv nicht zu. Aber auch der Begriff Held scheint langsam zu zerbröseln. "Gott bewahre, dass die Tochter ihren Heldenvater nicht vergisst," wird eine Todesnachricht von der Front kommentiert.
Konkret ging es um Andrey Mikhailovich Prikazchikov aus der Region Nischni-Nowgorod, der mit 32 Jahren Ende November bei Bakhmut getötet und jetzt in einer lokalen Schule als Neumitglied des "Unsterblichen Regiments" geehrt wurde.
Der war allerdings ein ganz besonderer "Held", der im Suff mit anderen notorischen Alkoholikern dumme Sachen angestellt hat. Nämlich den noch besoffeneren Mittrinkern gerne mal ein Smartphone für weiteren Stoff oder die Autoschlüssel für eine Spritztour geklaut hat. Und weil man sich ja noch mehr betäuben kann, sich hin und wieder mit richtig harten Drogen eingedeckt hat. Das Stadtgericht Pawlowsk hat ihn deshalb 2021 zu 4 Jahren und 2 Monaten strenger Haft verurteilt. Den Rest der Geschichte erspare ich mir.
OM, 23.05.23
Ende November hatten wir über eine Bande Krimineller berichtet, die im Volksmund "Trassoviki" genannt wurden. Deren Anführer Alexander Enaleev war 2013 zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Die Bande hatte in Zusammenarbeit mit korrupten Polizisten auf der Autobahn in Polizeiuniform Lastwagen angehalten, um deren Ladung und die Transporter zu versilbern. Fünf LKW-Fahrer wurden dabei getötet.
Auch Boss Alexander Enaleev zog die Wagner-Option im November 22 - ein halbes Jahr an der Front, dann winkt die Freiheit. Kurz vor Ablauf jener Frist war dann auch für ihn Schluss.
OM 22.05.23
Der Krieg gegen die Ukraine begann bereits 2014, als die Krim annektiert wurde und und im Auftrag Russlands Igor Girkin mit russischen Geheimdienstsoldaten versucht hatte, den Donbass militärisch zu besetzten. Nach außen gab man vor, dass dies eine Revolte von Separatisten wäre. Oder Urlauber - wie z. B. Wladislaw Anatoljewitsch Grigorjew:
Geboren am 23. November 1988 in der Stadt Sosnovka, Gebiet Kirow. Er absolvierte die High School in seiner Heimatstadt. Wehrdienst bei der Einberufung in den Luftlandetruppen - im Rahmen des 217. Garde-Ordens von Kutusow, des Fallschirmregiments der 98. Garde-Luftlandedivision Svir Rotbanner-Orden von Kutusow, Division 2. Grades (Militäreinheit Nr. 62295 Stadt Iwanowo).
Er hatte auch Erfahrung mit der Teilnahme an Feindseligkeiten – nach dem Militärdienst ging er mit einem Vertrag nach Georgien. Im August 2014 meldete er sich freiwillig für den Donbass. In der Miliz trug er das Rufzeichen „Pturshchik“.
Am 31.08.2014 im Kampf um den Flughafen Luhansk getötet.
"... Sie kamen am 23. August am Schauplatz der Feindseligkeiten an. Und eine Woche später, am 31. August, als die Miliz, darunter Freiwillige aus Russland, den Flughafen Lugansk stürmte, wurde das Auto, in dem Vlad reiste, bombardiert ... Er gehörte zu einer Gruppe, die diejenigen deckte, die den Flughafen stürmten ..." Er wurde in der Stadt Sosnovka in der Region Kirow beigesetzt.
OM, 19.05.23
Vitaly Timofeev, geboren 1991, war ein kleiner Drogenkurier aus Wolgograd. Zwischen August 2020 und Mitte Oktober 2020 bestand seine Aufgabe darin, eine größere Menge Drogen irgendwo abzuholen und danach in kleineren Portionen irgendwo wieder zu deponieren. Für jeden ausgeführten Job bekam er 250 - 300 Rubel, das sind etwa drei bis dreieinhalb Euro. Die Hintermänner dieses Geschäftes kannte er nicht, alles wurde über einen Telegram-Kanal abgewickelt.
Vitaly wurde von der Polizei erwischt und war geständig. Das Gericht bewertete Vorstrafen als strafverschärfend, sein Geständnis und eine diagnostizierte psychische Störung als strafmildernd und schickte den jungen Mann für 10,5 Jahre in eine verschärfte Strafkolonie. Das Urteil wurde dann auch im Frühjahr 2022 vom Bezirksgericht bestätigt.
Die Geschichte endet wie vorhersehbar: Vitaly wählte die Todesstrafe via Gruppe Wagner, nämlich Kanonenfutter an der Ukrainefront, mit einer geringen Chance auf Begnadigung. Am 16. April 23 wurde diese dann vollstreckt. (Überschrift Zitat aus Todesmeldung)
OM, 16.05.23
Ende April melden lokale Medien den Tod von Erwin Schwab aus Nowosibirsk, geboren 1992 . Der Mann stammt offensichtlich aus einer russlanddeutschen Familie. Und er ist der erste uns bekannte deutschstämmige Russe, der als Söldner der Gruppe Wagner im Ukrainekrieg gefallen ist. Erwin stammt aus dem kleinen Dorf Arisowo, etwa in der Mitte zwischen Omsk und Nowosibirsk, lebte aber offensichtlich in Nowosibirsk.
Eine kurze Recherche förderte leider wenig Erbauliches über den jungen Mann zu Tage. Er war bereits wegen Diebstahls vorbestraft, als er 2016 vom Bezirksgericht zu 10 Jahren Kolonie mit strengem Regime verurteilt wurde. Er hatte betrunken eine ältere Frau, die ihn bei sich zum Abendessen eingeladen hatte, zunächst mit seinen Händen bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt. Danach ein Stromkabel aufgezwirbelt und mit den Drähten den Hals ganz zugedrückt bis sie starb. Am Ende stahl er 29.000 Rubel aus der Wohnung und floh vom Tatort.
Auch Erwin Schwab hoffte auf Freiheit und schloss sich der Gruppe Wagner an. Am 12. April wurde er an der Front getötet.
OM, 14.05.23
Inguschetien ist eine kleine Kaukasusrepublik mit etwa 400.000 Einwohnern. Im Gegensatz zu anderen russischen Teilrepubliken ist die Bevölkerung dort sehr homogen - knapp 94% sind muslimische Inguschen. Dort bereitet sich eine Unabhängigkeitsbewegung auf den Zusammenbruch des russischen Staates vor, der dem Volk eine Chance auf Selbständigkeit bieten würde.
Ein Auszug aus der Erklärung des Komitees für die Inguschische Unabhängigkeit:
Diese Entscheidung wird vor dem Hintergrund der schwerwiegenden Folgen getroffen, die das Inguschenvolk aufgrund der jahrelangen Besatzung und Gewalt durch das Russische Reich in all ihren Formen erleidet.
Diese schicksalhafte Entscheidung ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, sich auf den bevorstehenden Zusammenbruch der Russischen Föderation vorzubereiten, der unweigerlich zu einer Konfrontation innerhalb der russischen Eliten, aller Arten von PMCs und Banden führen wird, die von den kriminellen Behörden des Kremls geschaffen wurden. Die Entscheidung zielt auch darauf ab, die territoriale Integrität Inguschetiens (GIalgIayche) wiederherzustellen und seine Grenzen vor möglichen aggressiven Aktionen russischer Satelliten zu schützen.
OM, 10.05.23
Sergey Kakschin aus Nischni Tagil in der Oblast Swerdlowsk suchte im Januar 2017 seine Ex-Ehefrau Daria Zembitskaya. Denn die war auf dem Weg zur Arbeit spurlos verschwunden. Zusammen mit der Polizei begab er sich auf die Suche nach ihr.
Ein paar Tage später fand man die Frau im Schnee begraben, nicht weit außerhalb der Stadt. Sie war geschlagen und schließlich erwürgt worden. Es war nicht schwer, den Ehemann als Täter zu identifizieren.
Sergey bekam 9,5 Jahre in einer Kolonie mit "strengem Regime".
Die Geschichte fand im November 22 ihren Abschluss. Sergey Kakschin starb als Söldner an der Front bei Bakhmut wie so viele andere Sträflinge, die sich der Gruppe Wagner verpflichtet haben.
Nach russischer Lesart hat er damit seine Sünden getilgt.
OM, 09.05.23